Stefan Lyrath im Mindener-Tageblatt am 07.01.2019 um 00:07 Uhr

Screenshot MT
Stefan Lyrath im Mindener-Tageblatt am 07.01.2019 um 00:07 Uhr
Screenshot MT
Uff, da gucke ich auf diese Seite weil gerade ein Reporter des Mindener-Tageblattes hier war, um ein bisschen was über Freifunk zu erfahren, und sehe dass im letzten Jahr nicht ein Artikel veröffentlicht wurde. Das spiegelt nicht ganz das wieder, was bei Freifunk passiert.
Wir sind immer noch aktiv – laufen allerdings nicht von Haustür zu Haustür, um Mitmacher zu überzeugen. In der Bad Oeynhausener Innenstadt ist Freifunk leider nicht zum erhofften Erfolg geworden. Es gibt dort reichlich Knoten, die aber leider so gut wie gar nicht mit dem Internet verbunden wurden. Dadurch entstehen Hotspots, in die man sich zwar einwählen kann, aber eben von allem abgeschnitten ist. Das ist sehr ärgerlich. Aber alles Reden in der Vergangenheit hat nichts gebracht. Die Initiative Bad Oeynhausen ist da mit viel TamTam gestartet, aber aktiv mitgemacht wurde dann leider nur sehr, sehr vereinzelt. Weiterlesen ›
Auf den GL-AR150 wird die Freifunk-Firmware geflasht … und das war’s eigentlich auch schon. SIM-Karte in den UMTS-Stick packen und in den TP-Link stecken. Kurz konfigurieren und los kann’s gehen. Geht ganz fix, ist von den Kosten her überschaubar und funktioniert zufriedenstellend. Ohne Schrauben und löten! Ideal für kleine Werbestände im Freien.
Ja, uns gibt es noch! Wenn hier auf der Homepage nicht viel los ist, so liegt das daran, dass die Dinge – wie sie hier stehen – sich nicht verändert haben.
Was ist Freifunk? -> Erklären wir auf der Startseite!
Wir flasht man einen Router? -> Das könnt ihr hier nachlesen!
Was für einen Router muss ich kaufen? -> Das findet ihr aktuell hier.
Dazu kamen in den letzten Wochen neue Fragen auf wie:
Das ist eigentlich sehr leicht: Gar nichts, im Gegenteil. Freifunk ist ein Hobby, wir machen und fördern dies, weil es uns Spaß macht (“weil es funktioniert”) und die Philosophie dahinter passt. Wir verdienen kein Geld, da wir kein Produkt verkaufen. Einige von uns finanzieren privat Serverstrukturen, die für den Betrieb notwendig sind, das ist zwar nicht unbedingt viel – aber wir bekommen keinen Cent von anderen dafür.
Keinen. Freifunk ist ein Mitmachnetzwerk, bei dem sich jeder schon selbst in irgendeiner Art und Weise kümmern muss. Natürlich stehen wir in unserer Freizeit auch für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung – aber nur weil man einen Freifunkrouter besitzt, hat man nicht Anspruch darauf, dass ein Freifunkservicetechniker 24/7 zur Verfügung steht, wenn was ist.
An uns (Freifunk Bad Oeynhausen) schon einmal nicht. Wir sind kein Verein, sondern nur ein loser Zusammenschluss interessierter Bad Oeynhausener.
Die Infrastruktur wird zum Teil vom Verein Hackerspace Bielefeld e.V. bereitgestellt, Spenden kann man hier: https://hackerspace-bielefeld.de/spenden (Stichwort “Freifunk”)
Ein anderer Teil wird von Freifunk Rheinland e.V. gestellt, Spenden kann man dort: https://www.freifunk-rheinland.net/mitmachen/spenden/
Spenden kann man aber Zeit, Bandbreite und Geräte.
So kann jeder ein wenig tun…
Doch, das tut es – dass es in der Oeynhausener Innenstadt schwierig ist liegt an verschiedenen Dingen:
Sonst noch Fragen? Immer gerne: Hier, auf Facebook oder Twitter stehen wir gerne zur Verfügung.
~ah
Wir treffen uns zum lockeren Gespräch über Technik, Strategie und Gedöns!
Wo: Begegnungszentrum Druckerei e.V., Kaiserstraße 14, 32545 Bad Oeynhausen
Wann: 17.06.2016 – ab 19 Uhr
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Nur damit ich es nicht vergesse und nicht immer wieder nach dieser Seite googlen muss, hier mal eine Minianleitung zum Flashen der NanoStation per TFTP. Das ist nämlich ein bisschen anders herum als bei den TP-Link-Routern. Weiterlesen ›
Neueste Kommentare